

Für öises Uster und für öise Kanton Züri ‒ fehrplay
Liebe Wählerin, lieber Wähler
Gerne stelle ich mich für Sie, für dich am 27. März 2022 zur Wiederwahl in den Stadtrat.
Im Stadtrat setze ich mich mit Elan für mehr Klimaschutz und für eine zukunftsgerichtete Alters- sowie Gesundheitspolitik ein.
Der Massnahmenplan Klima zeigt den Weg zu einem klimagerechten Uster auf. Das Bürgerpanel hat dem Stadtrat und der Bevölkerung eine breite Palette von Klimaschutz-Ideen präsentiert. Ich freue mich sehr darauf, die Massnahmen in den nächsten vier Jahren beherzt voranzutreiben.
Mein Engagement gilt auch den älteren Menschen in unserer Stadt. Die neue Altersstrategie 2030 hilft uns, Uster noch altersfreundlicher zu gestalten.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene möchte ich für Bewegung und das Miteinander in Vereinen begeistern. Die Sportstadt Uster ist mir sehr wichtig.
«Öisi Stadt» bietet viele Chancen – packen wir sie gemeinsam an! Vielen Dank für Ihre, für deine Stimme.
Karin Fehr Thoma
Karin Fehr Thoma: Lebenslauf
(Stand: Dezember 2021)
Person
Name Fehr Thoma
Vorname Karin
Geburt 07.01.1963
Zivilstand verheiratet
Kinder 2 Töchter (geboren 1992 und 1996)
Wohnort Uster
Politik
2018 – heute
Stadträtin, Vorsteherin Abteilung Gesundheit der Stadt Uster
2018 – heute
Stiftungsrätin, Zürcher Kinder- und Jugendheime zkj, Zürich
2018 – heute
Stiftungsrätin, Wagerenhof, Uster
2018 – heute
Verwaltungsrätin, KEZO, Hinwil
2015 – heute
Kantonsrätin Grüne, Mitglied Kommission für Bildung und Kultur
2015 – 2021
Mitglied Regionale Psychiatriekommission Zürcher Oberland
2013 – heute
Vorstandsmitglied Grüne Partei Stadt und Bezirk Uster
2010 – 2015
Mitglied der eidgenössischen Berufsbildungskommission EBBK, Bern
2008 – 2012
Co-Präsidentin Grüne Partei Bezirk Hinwil
2006 – 2013
Gründungs- und Vorstandsmitglied Grüne Partei Wetzikon
1990 – 1995
Mitglied Kindergartenkommission und Schulpflege, Schulkreis Waidberg, Zürich
Beruf
2007 – 2018
Geschäftsleiterin SAVOIRSOCIAL (Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales), Olten
2000 – 2006
Leiterin Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) Wetzikon
1996 – 2000
Personalberaterin RAV Wetzikon
1994 – 1996
Projektleiterin IPSO Sozial-, Marketing- und Personalforschung, Dübendorf
1987 – 1994
Selbständige Tätigkeit als Landschaftsgärtnerin sowie diverse Teilzeitstellen in Büro, Verkauf und Reinigung
Ausbildung
2006 – 2012
Zusatzstudium Erziehungswissenschaften, Universität Zürich
2001 – 2004
Weiterbildung in Systemischer Beratung, Organisationsentwicklung und Supervision, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung (IEF), Zürich
2000 – 2001
Management-Weiterbildung, Zentrum für Agogik (ZAK), Basel
1987 – 1994
Studium der Soziologie und Politikwissenschaften, Universität Zürich
1985 – 1987
Lehre als Landschaftsgärtnerin, Gartenbau Hans Campolongo, Uetikon am See
1976 – 1983
Realgymnasium inkl. Austauschjahr in den USA, Kantonsschule Rämibühl, Zürich
Freizeit
Fussball, Schwimmen, Velofahren, Wandern
Mitgliedschaften
-
VCS Verkehrs-Club der Schweiz, Mobility Carsharing, Helvetas Swiss Intercooperation, Hausverein Schweiz, SAG Schweizer Allianz Gentechfrei
-
Zürich Erneuerbar, Kaufmännischer Verband Zürich, Frauenzentrale Zürich
-
Central Kulturgemeinschaft Uster, GNVU Gesellschaft für Natur- und Vogelschutz Uster
-
FC Bauma